Multiple Sklerose, MS, PPMS » PRIPROMS Forum » Eingang Forum » Autoimmunkrankheit gestoppt, Forscher heilen Multiple Sklerose Patienten

Artikel dazu:
http://www.forschung-und-wissen.de/nachr...ienten-13372306
Ganz schön heftig.
LG
Sylvi

moinsen,
nicht nur heftig sondern auch sehr teurer. Außerdem wird es, glaube ich, in Europa gar nicht durchgeführt.

... sehr interessant, aber ich hätte rießigen Bammel davor ... Chemo ... wau
lg Ines

Bei dieser Behandlung hätte ich auch Riesenangst. Immuntransplantation, Wahnsinn!!
Ich denke mal, die gibt es hier auch gar nicht. Aber wer weiß, was die Zukunft bringt?
Die Kanadier scheinen wohl sehr viel in dieser Richtung zu forschen......
"Gen löst Multiple Sklerose aus "
http://www.forschung-und-wissen.de/nachr...se-aus-13372304
LG
Sylvi

moinsen
anderer Artikel zum gleichem Thema
http://www.tagesspiegel.de/wissen/neuer-...t/13713706.html
hier ist einer der 24 Probanden an der Chemotherapie gestorben, haben die im zweiten wohl vergessen ,
ist ja nur einer

Wird jetzt auch in Deutschland diskutiert:
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...ltiple+Sklerose
Neues Medikament gegen PPMS Ocrelizumab wohl auch wirkungslos.
Wird natürlich durchgedrückt und anders beworben:
http://www.roche.com/de/media/store/rele...-2016-02-17.htm
http://arznei-news.de/ocrelizumab/
https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-ne...ipler-sklerose/
Soll jeder seine Schlüsse ziehen
LG
Sylvi

In Schweden wird diese Immuntransplantation bei "Schubis" bereits von den Kassen bezahlt durchgeführt, zufälligerweise kenne ich sogar jemanden.
Diese Frau bekam besagte Behandlung vor ungefähr einem Monat, is also noch zu früh für irgendwelche Erkenntnisse aus ihrem Fall.
Leider bringt diese Behandlung bei PPMS laut schwedischen Studien nichts und wird in diesen Fällen auch weder bezahlt noch angewendet.
Für Schubis aber definitiv ne feine Sache, obwohl man da durchaus Vorbehalte haben kann.

Hey duensch,
bitte halte uns auf dem laufenden, auch wenns für Schubis ist.
lg woody

„Unsere Untersuchung legt nahe, dass Gerinnungsfaktoren die Entzündungsprozesse bei neurologischen Krankheiten maßgeblich vorantreiben“, erläutert der Münsteraner Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. Dr. Sven Meuth. „Und dies macht sie zu idealen Zielen, die mögliche künftige Therapien aufgreifen könnten“, ergänzt Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz. Bereits vor einigen Monaten setzte die Arbeitsgruppe erstmals erfolgreich den Wirkstoff Infestin bei Mäusen ein, um den Gerinnungsfaktor XII zu blockieren. Mit ihrer jüngsten Veröffentlichung haben sie bewiesen, dass Gerinnungsfaktoren sich auch beim Menschen als Zielstruktur für MS-Therapien eignen könnten. Wie rasch die Entwicklung von hier an weitergeht, ist jedoch schwer vorauszusagen – aber auch das ist typisch für die MS. Ob bei PPMS auch die Gerinnung untersucht wurde, glaube ich nicht, wir sind doch Schlusslichter.
mehr
vielleicht ein ganz kleiner Anfang ? Die Hoffnung stirbt zuletzt.
G

@Gudrun
Zitat GuGo: "Ob bei PPMS auch die Gerinnung untersucht wurde, glaube ich nicht, wir sind doch Schlusslichter."
Zitat aus dem Artikel: " Verläuft die MS jedoch primär progredient oder leiden Patienten an der Erkrankung Neuromyelitis optica, so sind die Gerinnungsfaktoren unauffällig."
Es wurde also untersucht - aber leider ohne Hoffnungsschimmer für uns ppMSler
LG A.