Multiple Sklerose, MS, PPMS »
PRIPROMS Forum »
Eingang Forum »
Multiple Sklerose und Ernährung: Mikrobiom beteiligt an antienzündlicher Wirkung kurzkettiger Fettsäuren
#1 Multiple Sklerose und Ernährung: Mikrobiom beteiligt an antienzündlicher Wirkung kurzkettiger Fettsäuren von GG
21.10.2015 17:12
damit es EUCH nicht zu langweilig wird
Fettsäuren in der Nahrung haben einen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von autoimmun chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose. In einer Kooperationsstudie der Neurologischen Kliniken der Ruhr-Universität Bochum (St. Josef-Hospital) mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen fanden Wissenschaftler jetzt heraus, welche Auswirkungen lang- und kurzkettige Fettsäuren auf die Erkrankungen haben. Ihre Ergebnisse veröffentlichten Prof. Dr. med. Aiden Haghikia und Prof. Dr. med. Ralf Linker in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift Immunity.
Darmbakterien spielen eine erhebliche Rolle
Heute ist Kopfschmerz-Wetter
G
und hier
http://www.journalmed.de/newsview.php?id=46672